Pferdewissen

Gestörte Leberfunktion beim Pferd

Die Leber ist ein Entgiftungs,- und Ausscheidungsorgan. Vereinfacht kann man sagen, Entgiftung kommt immer dann zum Einsatz, wenn der Pferdekörper mit etwas belastet ist, was große Schädigungen hinterlassen kann. Die Ausscheidung bezieht sich auf die alltäglichen Restprodukte, die vom Körper nicht benötigt werden. Welche Reaktionen in der Leber ablaufen wird von den Stoffwechselprodukten im Blut und von Hormonen gesteuert. Somit ist gesichert, das der Pferdekörper immer ausreichend Nährstoffe zur Verfügung hat. Also, das Gute bleibt und das Böse wird entsorgt. Wenn es so einfach wäre und vor allem immer bleiben würde. Aber leider wird die Leber durch Ernährung, Belastungen und Erkrankungen oft so gefordert, das sie überfordert wird. 

Weiterlesen »

Allergische Bindehautentzündung beim Pferd

Wenn die Pollenzeit beginnt, leiden sehr viele Menschen unter den verschiedensten Symptomen und quälen sich oft durch den Alltag. Pferde können von einer Pollenallergie ebenso betroffen sein, wie wir Menschen. Dabei muss es nicht immer zu den bekannten Hustenanfällen kommen, sondern auch die Augen können betroffen sein. Die Pferde reagieren mit Lichtscheue, tränenden Augen, geröteter Bindehaut oder auch mit milchigem Tränenfluss. Das Gebiet um die Augen kann geschwollen sein. Die Symptomlage kann von brennen bis jucken alles beinhalten.

Weiterlesen »

Juckreiz, Pferdeekzem, Hautentzündung

Es gibt Pferde, die reagieren nur im Sommer mit Hautproblemen (Sommerekzem) das liegt meist an einem allergischen Hintergrund. Meist kommt es zu einem Kontakt mit Insekten, welche die Haut sensibilisieren. Auch Pollen die sich auf der Haut absetzen können der Hintergrund sein.

Weiterlesen »

Pferd leidet unter Blähungen

Blähungen sind immer ein Zeichen des Organismus für Unstimmigkeiten im Magen und Darmtrakt. Blähungen sind Fäulnisgase, die langfristig die Darmflora schädigen können. Die Ausscheidungsorgane werden überstrapaziert und das Immunsystem geschwächt. Eine gestörte Darmfunktion zieht Verdauungsprobleme nach sich und es kommt zu einer gestörten Nahrungsaufschlüsselung. Das Fehlen der Botenstoffe die in der Nahrung enthalten sind führt wiederum zu Stoffwechselstörungen und Leberbelastung. Durch die gestörte Darmflora wird das Immunsystem was zum größten Teil vom Darm gesteuert wird immer schwächer und pathogene Keime können eindringen. Es bilden sich immer mehr gasbildende Darmbakterien. Das Pferd ist Aufgebläht und gleicht einem kleinen Ballon. Schwierigkeiten beim Gurten stellen sich ein.

Weiterlesen »

Pferd mit Azidose / Übersäuerung

Unter einer Azidose verbirgt sich eine Übersäuerung des Körpers Welche Anzeichen auftreten, hängt vor allem von der jeweiligen Ursache der Übersäuerung ab. Der Pferdekörper gleicht einem Motor der beliefert werden muss um Leistung bringen zu können. Je größer die Anforderung desto mehr muss geliefert werden. Der Organismus kann sich nicht selbst erhalten, er braucht zusätzliche Energie um den Stoffwechsel anzukurbeln und den Blutkreislauf in Schwung zu halten.

Weiterlesen »

Cushing und EMS bei Pferden

Pferde die an Cushing erkrankt sind, leiden unter massiven Stoffwechselstörungen. Schuld daran ist, das Stresshormon Cortisol. Die Vermutung das ein Pferd an Cushing leidet, kann mittels Blutbild abgeklärt werden.Es treten typische Veränderungen auf :

Weiterlesen »

Was löst eine Kolik bei Pferden aus ?

Der Pferdekörper ist wie ein kleiner Setzkasten mit vielen Kästchen, die durch eine gesunde und intakte Nahrungsaufschlüsselung gefüllt werden. Der gesunde Stoffwechsel sorgt dafür das überall das hinkommt was vom Körper an der jeweiligen Stelle benötigt wird. Das Pferd zerkleinert das Futter und die Verdauungssäfte zersetzen es, Bakterien im Darm sorgen für einen geregelten Abbau der Strukturstoffe. Raufutter bereitet bei der Verarbeitung keine Probleme, wehrend andere Futtermittel eine Zeit nötig haben, bis sie vom Körper geregelt verarbeitet werden und sich der Organismus darauf eingestellt hat. Ein gesunder Organismus passt sich jedem Futter an, wenn ihm genügend Zeit gelassen wird und die Umstellung langsam vor sich geht. Koliken sind so gefürchtet, weil sie innerhalb weniger Stunden vom leichten Unwohlsein zum schlimmen Desaster ausarten können. Minderwertiges Futter, Futterumstellungen, Wetterumschwünge und Stress­situationen können die Kolik auslösen.

Weiterlesen »

Muskelverspannung, Muskelschwund beim Pferd

Die Aufgaben der Muskeln für den Bewegungsapparat sind die Bewegungen des Körpers als Ganzes, die Sicherung der aufrechten Körperhaltung sowie die Beanspruchung. Muskelverspannungen führen immer zu erheblichen Energieflussstörungen. Die Skelettmuskulatur steht unter der willkürlichen Kontrolle des ZNS. Alle Muskeln die der Fortbewegung dienen gehören dazu. Die Bewegungsgrundtypen umfassen

Weiterlesen »

Pilzerkrankung, Hautpilze beim Pferd

Hautpilz, Dermatomykosen, Seborrhoe. Die Ansteckungsgefahr geht meist von Pferd zu Pferd aus. Es können Pferde als Träger der Erkrankung dienen, ohne sie sichtbar zu besitzen. Trichophyton- und Mikrosporum- Arten können beim Pferd starke Hautinfektionen auslösen. Tiere mit schwachem Immunsystem, kränkelnde Pferde, ältere Tiere aber auch vorbelastete Pferde können von einer Pilzinfektion befallen werden.  Es kommt zu einer schnellen Ausbreitung des Hautpilzes. Durch die geschädigte Haut dringen Keime ein, die zu massiven Hautentzündungen führen können. 

Weiterlesen »

Pferd ist lahm

Pferde mit Bewegungsstörungen oder auch Erkrankungen des Bewegungsapparates sind in ihrer Leistung und Nutzung stark eingeschränkt. Das kann von leichten Funktionsstörungen bis hin zu degenerativen Schäden führen. Es gibt Pferde die unter erblichen Problemen wie Stellung oder Körperbau zu leiden haben. Manche haben im Laufe ihres Lebens Abnutzungserscheinungen davongetragen. Andere wiederum kämpfen mit akuten Erkrankungen. Bei Erkrankungen im allgemeinen, kommt es immer darauf an, wie schnell sie erkannt werden und wie schnell eine Behandlung erfolgt. Mal abgesehen von Überlastungen, durch Scheuerstellen eingeschleppte Erreger, gestörte Lymphtätigkeit (dicke Beine) sind mit einer Gelenkerkrankungen meist auch Entzündungen verbunden, die sich zu Beginn auf die Knochenhaut und den Knorpel legen. Später, wenn die Entzündung weiter fortschreitet tritt eine Schädigung des Knorpels und der Knochenhaut sowie der Gelenkflüssigkeit auf. Gelenkerkrankungen können sich schnell zu einem chronischen Problem entwickeln je mehr Gewebe zerstört wird.

Weiterlesen »

Aus der Praxis : Sehnenschaden beim Pferd

Sehnenerkrankungen haben bei Pferden eine große Bedeutung und führen häufig zu Lahmheiten, die durch Veränderungen der Schleimbeutel, Sehnen und Sehnenscheiden entstehen. Die Sehne ist eine bindegewebige Verlängerung und besteht aus zahlreichen faserförmigen Einheiten. Während ein Muskel in der Lage ist, sich zusammenzuziehen und zu entspannen, ist eine Sehne wenig dehnungsfähig und von relativ starrer Struktur.Durch die Produktion von Gelenkflüssigkeit (Synovia) sorgen die Schleimbeutel und Sehnenscheiden dafür, dass die Sehne in Gelenknähe sicher vor Reibung und Verschleiß ist.

Weiterlesen »