Pferde die an Cushing erkrankt sind, leiden unter massiven Stoffwechselstörungen. Schuld daran ist, das Stresshormon Cortisol. Die Vermutung das ein Pferd an Cushing leidet, kann mittels Blutbild abgeklärt werden.
Es treten typische Veränderungen auf :
- gestörter Fellwechsel
- es bilden sich Locken
- Fellveränderung, lange Haare bleiben zurück
- Pferde trinken vermehrt
- die Pferde nehmen ab ohne das Futter reduziert wurde
- die Muskulatur bildet sich zurück
- Fettpolster an Bauch und Mähnenkamm bilden sich
- es entsteht ein Hängebauch
- die Hufstruktur verändert sich
- die Pferde schwitzen schnell
- Darmstörungen entstehen (Kotwasser)
- Störungen im Bewegungsablauf (öfters mal lahm)
- schlechtes Immunsystem
- Zahnprobleme

Metabolisches Syndrom
Hierbei handelt es sich um eine Störung des Hormonsystems. Ebenfalls per Blutbild abklärbar. Es entstehen um Augen. Mähnenkamm, Schweifwurzel und Euter / Schlauchbereich kleine Fettdepots. In diesem Fall kann man eine weiße Linie im Hufbereich deutlich erkennen und die Rehe tritt in Schüben auf. Auch hier werden durch Schmerzen Stresshormone freigesetzt. Es treten folgende optische Anzeichen auf :
- Dünnes Pferd die verschiedenen Körperstellen sind gut sichtbar abgegrenzt. Rippen, Schweifansatz, Hüfthöcker deutlich sichtbar.
- Gesundes Pferd gut gepolstert, Konturen nicht sichtbar aber tastbar, Kruppe schön rund.
- Übergewichtiges Pferd man kann eine Fettschicht ertasten, Fettansätze an Mähnenkamm und Widerrist.
Hyperlipidämie
Pferde die Übergewicht haben, können in Stresssituationen oder bei einer radikalen Diät eine sog. Hyperlipidämie entwickeln. Die Fettstoffwechsel- Störung ist mit einem Anstieg der Blutfettwerte (Triglyceride) verbunden. Es kommt zu einer Art Überschwemmung im Körper die eine Leberstörung auslöst.