Allergischer Husten
Bei allergischen Pferden lässt sich mit einem Allergietest feststellen auf welche Bestandteile die Reaktion erfolgt (Pflegemittel, Futter, Pollen......). Das Immunsystem welches eigentlich die Aufgabe hat, das Pferd zu schützen, arbeitet hier entgegengesetzt. Eine Allergie kann im Laufe des Lebens entstehen aber ebenso auch erblich bedingt sein. Das Immunsystem bildet Antikörper gegen Bestandteile die von außen kommen und vernichtet somit die Eindringlinge. Wenn ein gesundes Pferd mit Pollen in Berührung kommt umschließt der Antikörper die Polle und entfernt sie. Ist ein Pferd allergisch, kommt es aber zu einer übertriebenen Reaktion des Immunsystems. Zu Beginn dieser Erkrankung zeigen sich so wenig Hinweise auf eine Allergie das man mit Sicherheit nicht gleich daran denken würde. Sie zeigen Konditionsmangel, Schnauben hin und wieder und hüsteln auch mal. Hin und wieder treten Beschwerden bei der Atmung sowie Nasenausfluss auf, der dann auch in der Ruhephase vorhanden ist. Durch die ständig auftretende Irritation entzünden sich die Bronchialschleimhäute. Es treten später Verkrampfungen und extreme Schwellungen der Schleimhaut auf. Die Symptomlage gleicht weitgehenst der chronischen Bronchitis, deshalb wird oft übersehen, das hierbei eine allergische Erkrankung der Hintergrund ist. Die Hustenanfälle werden mit der Zeit extremer und das Pferd zeigt deutliche Atemgeräusche.