Nasenkatarrh / Rhinitis

Nasenausfluss

Bei einem Nasenkatarrh kommt es zu einer entzündlichen Veränderung der Nasenschleimhaut. Ist ein einseitiger Nasenausfluss sichtbar, ist meist eine Entzündung der Kiefer- und Stirnhöhle oder eine einseitige Luftsackentzündung vorhanden. Eine einfache Entzündung zeigt wässrigen bis schleimigen Ausfluss aus beiden Nasenlöchern vorhanden. Die Nasenschleimhaut kann gerötet sein und die Pferde prusten vor sich hin. Wenn es zu einer eitrigen Entzündung kommt ist der Nasenausfluss gelblich- schleimig. Wenn man neben dem Pferd steht hört man Einengungsgeräusche beim Ein- und Ausatmen. Diese werden durch eine Schwellung der Nasenschleimhaut ausgelöst. Fieber kann vorhanden sein, muss aber nicht. Bei einer heftigeren Variante sind die Kehlgangslymphknoten geschwollen. Eine eitrige Entzündung kann schnell auf die Kiefer- und Stirnhöhle und Kehlkopf, Richtung Luftröhre übergehen.

Nasennebenhöhlen und Kieferhöhlenentzündung

Die Stirn- und zwei Kiefernhöhlen stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung.
Bei einer Stirnhöhlenentzündung kann eine Schwellung vorhanden sein. Beim Abklopfen der Stirn zeigt das Pferd deutlich eine Schmerzreaktion. Bei einer Kieferhöhlenentzündung ist das schwieriger, weil diese mitunter länger bestehen kann, bis sie bemerkt wird. Irgendwann tritt einseitiger, dickflüssiger und eitriger Nasenausfluss auf. Das Sekret stinkt. Wenn das Pferd den Kopf nach unten nimmt läuft das Sekret wie ein kleines Rinnsal. Über den Tränennasenkanal kann die Bindehaut befallen sein und es tritt ein eitriger Augenausfluss auf. Die Lymphknoten sind meist angeschwollen. Oberhalb der Backenzähne am Oberkiefer kann eine Schwellung auftreten.

 

Nasenausfluss
Das Nasensekret kann eine unterschiedliche Konsistenz und Farbe haben. Leicht zähflüssig zeigt sich das Sekret zu Beginn einer Infektion. Befallen ist meist der obere Atmungstrakt. Bei einem Absteigen der Erkrankung in den unteren Teil des Atmungstraktes ist das Sekret eher schaumig weiß oder grau. Große Bläschen zeigen sich oft bei einer leichten Erkrankungsformen. Ist die Luftröhre oder schon die Lunge befallen werden diese Bläschen immer kleiner. Bei grau-gelbem oder gelbem Nasensekret ist ein Befall mit Bakterien vorhanden. Sind Bakterien mit im Spiel ist der Nasenausfluss gelb und beidseitig. Die Nasenschleimhaut dient als Abwehr.
Größere Partikelchen gelangen in die Nasenschleimhaut. Mittlere in die Luftröhre und die Bronchien und kleinere gehen bis in die Bronchiolen. Schaffen es Partikelchen bis in die Lymphknoten und von da aus ins Blut, kann es zu einer Infektion kommen. Nerven in Blutgefäßen, Lunge, Luftröhre und Bronchien stimulieren die Atmung entweder in Richtung Steigerung oder Verringerung.