Kehlkopfentzündung
Durch die Entzündung kommt es zu Veränderungen der Kehlkopfschleimhaut. Bakterien oder Viren können hier der Auslöser sein. Auch hier gilt die akute Entzündung kann in ein chronisches Stadium übergehen, wenn man die schleichende Form zu spät bemerkt. Kehlkopfentzündungen entstehen gerne im Zusammenhang mit einer Erkrankung der oberen Luftwege. Berührt man das Pferd in diesem Bereich, kann man eine Schwellung ertasten und das Pferd reagiert druckempfindlich. Die Kehlkopfschleimhaut schwillt an, was zu einer Irritation der Atmung führt.
Bei der chronischen Form treten selten Probleme mit der Atmung auf. Hierbei bildet sich die Schleimhaut zurück und wird durch bindegewebiges Narbengewebe ersetzt.
Während der akuten Entzündung zeigt sich ein kräftiger und meist trockener Husten, der in Anfällen auftritt. Der Hals wird beim Husten weit nach vorne gestreckt. Während der Fütterung oder dem Aufenthalt im Freien treten Hustenanfälle auf. Auch hierbei kann Nasenausfluss auftreten und die Kehlgangslymphknoten können geschwollen sein. Bei heftiger Verlaufsform kann es zu Schleimhautschwellungen kommen, wodurch das Pferd röchelnde oder schnarchende Geräusche abgibt. Bei einer chronischen Erkrankung des Kehlkopfes ist der Husten kurz und trocken. Man kann eine beschleunigte Atmung und Rasselgeräusche vernehmen. Je nach dem wie sich die Knorpel des Kehlkopfes bewegen, kommt es zu einer Erweiterung, Verengung oder einem Verschluss der Stimmritze. Wenn jetzt Einatmungsluft gegen die Stimmritze drückt, hustet das Pferd.
Wird das Pferd geritten, erweitert sich die Stimmritze immer mehr und der Druck erhöht sich dramatisch.
Der Kehlkopf ist ein röhrenförmiges Organ mit folgenden Aufgaben :
- er ist an der Regulierung des Atemvolumens sowie am Hustenreflex beteiligt
- durch den Stimmapparat kann der Laute erzeugen
- er verhindert das flüssige oder feste Nahrung in die Luftröhre gelangt
Der Kehlkopf setzt sich folgendermaßen zusammen :
- Kehldeckel (dient als Verschluss am Kehlkopfeingang)
- Schildknorpel (ist der größte Knorpel des Kehlkopfes)
- Stellknorpel Aryknorpel (sind Teile des Kehlkopfes)
- Ringknorpel (am Ringknorpel sind verschiedene Kehlkopfmuskeln befestigt)
Geräusche während der Atmung
können durch verschiedene Dinge ausgelöst werden. Geschwächte Pferde die nach längerer Pause wieder antrainiert werden. Ältere Pferde durch z. B. Kälte- oder Hitzereize. Durch eine Verengung der Nasengänge (Nasenkatarrh).
Die Atmung versorgt die Zellen mit Sauerstoff und ist für die Ausscheidung von Kohlendioxid verantwortlich. Sauerstoff benötigt der Organismus zur Verbrennung von Nährstoffen im Prozess der Energiegewinnung in den Zellen. Die inneren Atmung ist für den Gasaustausch im Gewebe zuständig und bei der äußeren Atmung, geht es um den Gaswechsel zwischen Blut und Außenluft. Liegt hier beim Zusammenspiel eine funktionelle Störung vor, kommt es zu Problemen mit der Kondition.