Pferde Blutbild, kleines,- großes- und Differential Blutbild

Bei unauffälligen Pferden sollte einmal jährlich ein Kontroll-Blutbild erstellt werden. Denn wie heißt es so schön : Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Man muss nicht erst etwas sehen um von einer Problematik zu sprechen, denn innerlich kann es schon arbeiten ohne das man äußerlich etwas mitbekommt. Deshalb ist es wichtig, Fehlsteuerungen und Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen.
 
Man sollte einiges beachten :
*Immer am Anfang der Woche Blut abnehmen lassen, damit es nicht zu lange im Labor liegt.
*Nicht während des Fellwechsels, nach einer Wurmkur oder Impfung, da arbeitet der Stoffwechsel auf Hochtouren und es kann zu verfälschten Werten kommen.
*Das Blut möglichst am Morgen abnehmen lassen
*Möglichst ein großes Blutbild erstellen lassen, damit man auch die ganze Bandbreite der Werte vor sich liegen hat.
*Wenn möglich eine Kopie der Werte aushändigen lassen und bei den Unterlagen des Pferdes einfügen
 
Bei den Befunden fließen Futteraufnahme, Stressreaktion oder Medikamenteneinnahme mit ein. (Die Wertermittlung kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)


Kleines Pferde-Blutbild

Leukozyten
Die Hauptaufgabe der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) ist die Abwehr von Krankheitserregern.
Immer wenn eine Erhöhung vorhanden ist, ist auch eine Erkrankung vorhanden, gegen die das Immunsystem im Moment nicht ankommt. Sie gehören zu den weißen Blutkörperchen. Gebildet in Thymusdrüse und Knochenmark fließen sie in alle Gebiete des Körpers.
Wert erhöht : Entzündungen, bakteriellen Infektionen, Endotoxine, Vergiftungen, Cushing, Leukämie
Wert zu niedrig : anaphylaktischer Schock, Virusinfektion, Endotoxinwirkung, toxische Schäden.
 
Erythrozyten
Werden auch rote Blutkörperchen genannt, sie transportieren den Sauerstoff im Körper. Sie sind rot gefärbt und enthalten den roten Blutfarbstoff Hämoglobin.
Wert erhöht : Hämokonzentration, krankhafte Überproduktion im Knochenmark
Wert zu niedrig : Anämie, Wasserverlust
 
Hämoglobin
Ist ein Proteinkomplex und wird als roter Blutfarbstoff bezeichnet. Hämoglobin transportiert Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid im Blut.
Wert erhöht : Hämokonzentration, Polyglobulie, Sauerstoffmangel
Wert zu niedrig : Anämie, Hydrämie, aplastische Anämie, hämolytische Anämie
 
Hämatokrit
Gibt Auskunft wie zähflüssig das Blut und wie der Wasserhaushalt des Pferdes ist. Sinkt der Flüssigkeitsanteil des Blutes, steigt der Hämatokritwert deutlich an.
Wert erhöht : Störung der Blutfließgeschwindigkeit
Verringerung = s.o.
 
MCV
Der MCV- Wert informiert über die Größe der roten Blutkörperchen. Der Wert ist wichtig bei der Feststellung einer Anämie.
Wert erhöht : makrozytäre Anämie
Wert zu niedrig : mikrozytäre Anämie
 
MCH
Der MCH-Wert dient zur Diagnose einer Blutarmut
Wert zu niedrig : Hypochromasie, Anämie, Blutarmut
 
MCHC
Ist ein diagnostischer Marker für verschiedene Erkrankungen des Blutes oder blutbildenden Systems.
Wert zu niedrig : Eisen/ Kupfermangel, Eisenverwertungsstörungen, Leberfunktionsstörung
 
Thrombozyten
Spielen eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung.
Wert zu niedrig : Blutungsneigung, Blutverlust, Anämie
Wert erhöht : Infektionen

 

 

Großes Pferde - Blutbild

Alkalische Phosphatase
Wert erhöht : Leberfunktionsstörungen, Skelettprobleme
Wert zu niedrig : Mangelzustände
 
Billirubin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Wert erhöht : schwere Leberschädigung
 
Eisen
Wert erhöht : kommt selten vor
Verringerung = chronischer Blutverlust, Anämie
 
Gamma - GT
Organverteilung = Leber, Niere, Gehirn
Diagnostische Bedeutung = Leberfunktionsstörungen, Nierenprobleme, Ausscheidung
 
GLDH
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Diagnostische Bedeutung = massive Leberprobleme


AST / GOT
Diagnostische Bedeutung = Herzmuskelerkrankungen, Leberfunktionsstörungen, Muskelprobleme
 
LDH
Diagnostische Bedeutung = Muskelschwäche, Leberprobleme, Anämie
 
CK - NAC
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Diagnostische Bedeutung = massive Muskelprobleme
 
Blutzucker
Werte erhöht = Stress, nerval bedingte Störungen, Diabetes
Werte zu niedrig = Hyperlipämie
 
Harnstoff
Werte erhöht = Stress, zu viel Proteine, Wassermangel, Nierenprobleme
Werte zu niedrig = Leberfunktionsstörungen
 
Kreatinin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = wie Harnstoff
 
Lactat
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Kreislaufinsuffizienz, Übersäuerung, Azidose, zu viel Kohlenhydrate
 
Protein gesamt
Werte erhöht = Infektionskrankheiten
Werte zu niedrig = Anämie, Hauterkrankungen, Leber- und Darmprobleme
 
Albumin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Pferd trinkt zu wenig, Flüssigkeitsmangel
Werte zu niedrig = Leberfunktionsstörungen
 
Triglyceride
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Erhöhung = Hyperlipämie
 

Calcium
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Nierenprobleme, zu viel Vitamine
Werte zu niedrig = Tetanie, Muskelprobleme, nervale Störungen
 
Kalium
Werte erhöht = Übersäuerung, Azidose, Anämie, Muskelprobleme
Werte zu niedrig = Durchfall, Kotwasser
 
Magnesium
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Nierenprobleme
Werte zu niedrig = Erkrankungen der Muskulatur
 

Natrium
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Pferd trinkt zu wenig
Werte zu niedrig = Nierenprobleme
 
Zink
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte zu niedrig = Hautprobleme, Mangelerscheinungen (oft bei Friesen, Isländern)
 
Selen
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Vergiftung, Stoffwechselstörungen
Erniedrigung = Muskelerkrankungen, Muskelschwäche
 
Kupfer
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte zu niedrig = Blutarmut, Hautprobleme, Erkrankungen des Bewegungsapparates
 
Phosphat anorganisch
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Erhöhung = Überfunktion der Nebenschilddrüse
Werte zu niedrig = Mangelerkrankungen
 
Chlorid
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte zu niedrig = Störung im Säure-Basen-Haushalt
 
Cholesterol
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Hyperlipämie, Stauungen, Unterfunktion der Schilddrüse
Werte zu niedrig = Leberfunktionsstörungen
 
Kreatinin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = wie Harnstoff
 

a1-Globulin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = chronische Entzündungsformen
Erniedrigung = Leberfunktionsstörungen
 
a2-Globulin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = chronische Entzündungen, Zubildungen von entartetem Gewebe
Werte zu niedrig = chronische Leberfunktionsstörung

 
ß1-Globulin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Proteinverlust, Ödembildung
Erniedrigung = Immunstörungen, Blutarmut

 
ß2-Globulin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Entzündungen, Leberprobleme, Pilzerkrankungen
 
y-Globulin
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = akute Entzündungen, Infektionen der Haut, Leberprobleme
Werte zu niedrig = Immunprobleme

 

 

Differentialblutbild

Eosinophile Gran.(abs.)
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Verwurmung, Hautparasiten, Allergien
Werte zu niedrig = hormonelle Probleme, Stoffwechselstörungen
 

Stabkernige Gran. (abs.)
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Leukämie, Virusinfektion, Parasitenbefall

 
Basophile G. (Stabkernigen Gran.)
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Hyperlipidämie
 
Segmentkenige Gran. (abs.)
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = bakterielle Entzündungsformen
Werte erniedrigt = Virus, Giftstoffe, Blutarmut
 

Lymphozyten
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Infektionen
Werte erniedrigt = Stress


Monozyten
Referenzbereich siehe ihr vorliegendes Ergebnis (kann von Labor zu Labor unterschiedlich sein)
Werte erhöht = Viruserkrankungen